logo

Bürgerzentrum Neue Vahr e.V.

anneliese_loose_hartke_stiftung anneliese_loose_hartke_stiftung anneliese_loose_hartke_stiftung anneliese_loose_hartke_stiftung

Seit 40 Jahren in der Vahr: ein Haus für Alle

Was haben das Bürgerzentrum Neue Vahr, die Straßenbahnlinie 1 und die Vahr gemeinsam? Alle begehen im Jahr 2017 einen runden Geburtstag: das Bürgerzentrum Neue Vahr ist 40 geworden, die Linie 1 der BSAG wird 50 und das Wohnungsbauprojekt der GEWOBA wird sogar schon 60 Jahre! Und das wird kräftig gefeiert.

„Ein Haus für Alle“, so beschreibt Geschäftsführer Martin Ploghöft das Bürgerzentrum. Die ganze Woche über gibt es standardmäßig ein breites Angebot: So treffen sich Kinder zum „Hip Hop mit Linda“ und zum „Basteln mit Joana“, der offene Jugendtreff bietet u.a. Sport, Theaterkurs, Tonstudio sowie „Web 2.0“; auf den Geschmack kommt man beim gemeinsamen Einkaufen und Kochen. Ploghöft, der seit 13 Jahren das Haus leitet, kennt seine BesucherInnen: „Hierher kommen Menschen, die nicht gerade auf Rosen gebettet sind“. Ein traditioneller „Seniorentreff“, also offene Kurse für die „Generation 60+“, fehlt im Bürgerzentrum Neue Vahr. Die älteren Herrschaften haben sich zum großen Teil selbst organisiert, kommen zum Nordic Walking oder Töpfern zusammen oder besuchen eine der zahlreichen Kulturveranstaltungen im Haus. Häufig treten ein türkischer, deutscher oder russischer Chor auf, im Juni sind Shanty-Sänger aus Mahndorf zu Gast gewesen.

Seitdem Flüchtlinge in Bremen angekommen sind, leben viele Syrer und Afghanen in der Vahr. Das Bürgerzentrum hat früh reagiert und ein „Café Global“ eingerichtet. Jeweils donnerstags Nachmittag wird das Bürgerzentrum zum Kontaktcenter für die neuen Nachbarn. Sprachförderung für die meist arabisch Sprechenden stehen auf dem Programm, Stadtteilerkundungen und Spiele. Dieses Projekt ist – wie bei den übrigen Angeboten im Haus – nicht ohne zahlreiche HelferInnen zu verwirklichen. „Wir haben 18 hauptamtliche Kräfte auf 11 Stellen im Haus“, berichtet Martin Ploghöft. Hinzu kommt noch einmal die doppelte Zahl ehrenamtlicher.

“Weihnachten gemeinsam” im Bürgerzentrum Neue Vahr
Das Bürgerzentrum direkt an der Berliner Freiheit ist nicht nur eng mit der Stadtteilkonferenz vernetzt. Es ist auch Partner der Anneliese-Loose-Hartke-Stiftung. Mit Unterstützung unserer Stiftung findet hier seit 2008 alljährlich am 24. Dezember eine offene Weihnachtsfeier statt. Beim Einsatz von Ehrenamtlichen gibt es manchmal Überraschungen wie 2016: bunt gemischt kamen Heiligabend mehr als 70 Gäste, aber Helfer haben gefehlt. „Es war eine Herausforderung“, verrät Karin Kauertz, die mit ihrem Team im Bürgerzentrum die Feier ausgerichtet hat. Für eine Moderation oder gezielte Zuwendung war daher zu wenig Raum. Das soll sich 2017 ändern. Frau Kauertz hofft auf mehr ehrenamtliche Helfer. Sie sollen am Abend des 24. Dezembers dazu beizutragen, dass die Versorgung und Betreuung der Gäste gelingt. „Ich möchte agieren, nicht nur reagieren“. Und vielleicht findet sich ja auch ein Musiker, der das Fest ehrenamtlich mit Gitarre, Akkordeon und Gesang bereichert? Anmeldungen können ab sofort erfolgen!

Bilder und Text: Hans Loose
Adresse, Kontakt
Berliner Freiheit 10
28327 Bremen
Tel. 0421 - 436 73-33
Fax 0421 - 436 73-59

nach oben