logo

logo logo
Anneliese Loose-Hartke † 2007  Stiftungsgründer Wolfgang Loose † 2014
(Foto l.: Familienarchiv, Foto r.: Petra Stubbe)

Anneliese Loose-Hartke † 2007

Eine engagierte Frau – Eine engagierte Stiftung

Schon in ihren Schulzeugnissen wurde der Bäckerstochter Anneliese Hartke aus dem alten Bremer Stadtteil Schnoor eine hohe soziale Kompetenz bescheinigt: Bis ins Alter hat sie sich für andere Menschen eingesetzt, hat Alte und Einsame besucht und ihnen geholfen, so gut sie konnte. Ein Leben in Würde bis ans Ende – das war für Anneliese Loose-Hartke ein hoher Wert. Sie engagierte sich kirchlich, sportlich und sozial.

Ihre Freundlichkeit und ihre gewinnende Herzlichkeit gaben vielen Menschen neuen Lebensmut, doch sie selbst kam oft bedrückt und erschüttert von Besuchen nach Hause. Die Umstände, unter denen manche ihrer Schützlinge lebten, ließen ihr keine Ruhe. Aus diesen Erfahrungen heraus entwickelte sie deshalb die Idee, gemeinsam mit ihrem Mann eine Stiftung zu gründen, die sich das Wohlergehen alter Menschen zum Ziel setzte.

Viele Einheimische und Gäste der alten Hansestadt Bremen hat Anneliese Loose-Hartke durch ihr historisches Schifferhaus im Schnoorviertel geführt. Sie hatte es von ihrer Tante geerbt und liebevoll im alten Zustand erhalten.

Anneliese Loose-Hartke starb 2007 im Alter von 86 Jahren. In der Stiftung lebt sie weiter – dafür haben ihr inzwischen ebenfalls verstorbener Mann Wolfgang gesorgt sowie der Stiftungsvorstand und namhafte UnterstützerInnen.

Wolfgang Loose † 2014

Stiftungsgründer

Die Idee der Anneliese Loose-Hartke Stiftung geht zurück auf ihren Ehemann und ehemaligen Schnoor-Archivar Wolfgang Loose, der die Stiftung zum Gedenken an seine 2007 verstorbene Frau gegründet hat. Anneliese Loose-Hartke war sehr sozial eingestellt und hat sich besonders um alte und vereinsamte Menschen gekümmert. Auch Wolfgang Loose ist inzwischen verstorben, seine Idee aber lebt weiter.

Zum Tod von Stiftungsgründer Wolfgang Loose
berichtete der Weser-Kurier am 29.10.2014

nach oben